
ISBN : 978-3-900033-75-0
Contents :
Le Blog des Analecta Cartusiana seule série multi-lingue et internationale entièrement dédiée à l'Ordre des Chartreux : histoire, liturgie, architecture, législation, spiritualité. Fondée en 1970, plus de 350 volumes ont été publié à ce jour.
ISBN : 978-3-900033-75-0
Contents :
James Hogg (éd.), Dom Palémon Bastin. Reliquiæ Chartarum Capituli Generalis, 1731-1796, Ms Grande Chartreuse 1 Cart. 16, volume 1, “1731-1750”, Analecta cartusiana, 100 : 20, Institut fur Anglistik und Amerikanistik, Universität Salzburg, Salzburg, 2007, I-XV, 135 p.
ISBN : 978-3-900033-76-7
Contents :
Foreword : I-V
Introduction : VII-IX
The edition : VII
The manuscripts : VIII
Content : VIII
Dom Palémon Bastin : IX-XV
Chartæ : p. 1-135
1731 : p. 1-8
1732 : p. 9-15
1733 : p. 16-22
1734 : p. 23-30
1735 : p. 31-38
1736 : p. 39-45
1737 : p. 46-51
1738 : p. 52-57
1739 : p. 58-66
1740 : p. 67-72
1741 : p. 73-77
1742 : p. 78-83
1743 : p. 84-89
1744 : p. 90-95
1745 : p. 96-101
1746 : p. 102-107
1747 : p. 108-113
1748 : p. 114-119
1749 : p. 120-127
1750 : p. 128-135
John Clark (éd.), Chartæ capituli generalis, 1557, 1560-1575, Grenoble, Bibliothèque Municipale, Ms. 439 / Grande Chartreuse Ms 1 Cart. 19, volume 1, Analecta cartusiana, 100 : 40, Institut fur Anglistik und Amerikanistik, Universität Salzburg, Salzburg, 2007, I-XIII, 187 p.
ISBN : 978-3-900033-79-8
Contents :
Preface : III-VI
Manuscript descriptions : VII-VIII
The Scribes of the General Chapter : IX-X
Editorial principles : XI-XII
Sigla and abbreviations : XII-XIII
Chartæ : 1-187
1557 : p. 1-27
1560 : p. 28-48
1561 : p. 49-57
1562 : p. 58-80
1563 : p. 81-105
1564 : p. 106-130
1565 : p. 131-158
1566 : p. 159-187
Architektur der Stille
Kartäuserklöster in Europa
Kartause Mauerbach
31. Mai bis 28. 0ktober 2007
Einsamkeit und Schweigen - die Ideale des Kartäuserordens finden sich architektonisch umgesetzt im Bautypus einer Kartause wieder. Die Klosterform, dominiert von Großem Kreuzgang mit anschlielßenden einzelnen Mönchszellen, entwickelte sich bald nach der Gründung des Ordens durch den Heiligen Bruno 1084 in Frankreich.
Basierend auf einem Gemäldezyklus von europäischen Kartausen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts bietet die Ausstellung einen umfassenden Blick auf die Kartausen von Spanien bis Weißrussland, in denen Schweigen, Einsamkeit und Kontemplation gelebt wurden.
Unsere Hauptaufgabe und Berufung ist es, dem Schweigen und der Einsamkeit der Zelle zu obliegen....
Consuetudines Cartusiae XIV, 5
Die 35 gemalten Veduten aus der Sammlung des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg sind vermutlich für die Kartause Mauerbach entstanden und nach ihrer Aufhebung in das benachbarte Stift gelangt. Diese wertvollen Bildquellen, ergänzt durch selten gezeigte Exponate - reich bebilderte Handschriften, frühe Druckwerke, Stiche und Realien - vermögen es, in die Besonderheit kartusianischen lebens einzuführen. Die strengen Fastenregeln des Ordens, Medizin, Wissenschaftspflege, Handwerk und Gartenkultur werden ebenso angesprochen wie die verfremdende Nutzung vieler Kartausen nach der Aufhebung.
Die Sonderausstellung zeigt die Geschichte der slowenischen Kartausen mit besonderer Betonung des noch lebendigen Klosters Pleterje. In einzelnen Themenblöcken werden neben der Baukultur der Kartäuser in Slowenien die Grundgedanken des Ordens, der Alltag der Mönche und ihre Spiritualität erläutert. Die Kartäusermönche aus Pleterje, Historiker, Kunstwissenschafter und Denkmalpfleger stellen in ihren Texten die Kartausen vor und geben Einblick in eine Welt, die unseren Augen sonst verborgen bleibt.
Das Konzept der Sonderausstellung wurde 2004 anlässlich der 600jährigen Gründung der Kartause Pleterje und zur Feier der Erneuerung 1904 erarbeitet. Für die Präsentation in Mauerbach wurden die Inhalte durch Aspekte der Baudenkmalpflege erweitert.
Mitten im
Im Zuge der Klosteraufhebung durch Joseph II. 1782 profaniert, diente das Gebäude lange Zeit als Armenspital und nach 1945 als Obdachlosenheim. Seit 1984 wird die Kartause unter der Leitung der Resta urierwerkstätten Baudenkmalpflege restauriert, die sich der Erforschung und Erprobung von historischen Baumaterialien und der Weiterbildung aller am Altbau tätigen Berufsgruppen widmen.
Öffnungszeiten
Do.-So. und Feiertage, 10:00-18:00
Eintritt : Erwachsene : 7 Euros
ErmäBigt (Senioren, Studierende, Gruppen ab 10 Personen) : 5 Euros
Schüler : 3 Euros
Führungskarte zuzüglich: 2 Euros
Führungen : So. 15 :00
Führungen für Gruppen ab 10 personen nach Anmeldung täglich
Konzertzyklus :
Alte Musik zur Rosenblüte in der Kartause Mauerbach
Mai bis August 2007
www.bda.at
Kartausencafé :
Di.-So. Und
Feiertage, 10:00-21:00
Anfahrt : Buslinien 249 und 250 ab Wien Hütteldorf mit dem Auto von Wien kommend über die Mauerbacher Hauptstraße Von der Autobahn, A1 Abfahrt Auhof
Mitveranstalter : Verein zur Förderung der Baudenkmalpflege ZVKDS -Amt für Denkmalschutz der Republik Slowenien / Kartause Pleterje, Slowenien
AusstellungskonzeptlKoordination : Astrid M. Huber
Wissenschaftliche Mitarbeit :
Ausstellungsarchitektur : Maximilian Goriany / Grafik : Markus Pölzl
Bundesdenkmalamt, Restaurierwerkstätten Baudenkmalpflege
Kartause Mauerbach, Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach
T : +43/1/9798808 ; F : +43/1/9798808-90 ; mauerbach@bda.at
On peut se demander comment les chartreux voyaient les oeuvres accrochées à leurs murs. Quelques uns ont consigné par écrit leur sentiment. Devant les œuvres du musée, ces documents seront lus et commentés. On se rendra compte que, pour ces moines, l'art suggère par des images ce qui est sans image et n'est jamais un plaisir sensible. C'est un voyage qui invite l'âme à passer du sensible au spirituel, pour l'attirer vers le surnaturel".
Contacts :
Gratuité
Free admission
Juan Mayo Escudero : http://blog.juanmayo.net/
« En 1993, de viaje turístico por Burgos, visité la centenaria Cartuja de Miraflores, en la que compré "Diálogo en Miraflores", libro de lectura rápida en el que, en forma de diálogo y muy sencillamente, se explica toda la vida, ideal, mitos -verdaderos unos, falsos otros- de
E
Juan Mayo Escudero