INFO - ORDER

Fr. HOGG, (Aelred) - James (Lester) Hogg est né à Birmingham le 10 mars 1931 d’une branche cadette de pairs d’Angleterre. Ses études à Londres et à Cambridge lui avaient acquis les titres de B.A., M.A. et bachelier en philosophie. Il préparait un doctorat d’histoire à l’université de Fribourg (Suisse) quand il prit l’habit à la chartreuse de SELIGNAC le 23 juin 1961. Profès le 24 juin 1964, il fut envoyé hôte à FARNETA le 22 novembre 1965. Sa vraie vocation étant la recherche historique, surtout en matière religieuse, il quitta l’Ordre le 24 juin 1968. En 1971, il soutint très brillamment sa thèse de doctorat en histoire du Moyen Âge devant l’université de Salzbourg sur les plus anciens monuments de la législation des chartreux et, en 1981, sa thèse d’habilitation en littérature anglaise sur Robert Browning et le théâtre victorien. Il a enseigné à l’université de Salzbourg. Il dirige la collection des Analecta Cartusiana et a dirigé celle des Salzburg Studies in English Literature jusqu’à sa retraite en 1996. Nous ne donnons que le titre de l’article écrit en chartreuse. Les autres, innombrables, peuvent se retrouver grâce aux index et à une bibliographie parue dans Trends in English and American Studies. Literature and the Imagination. Essays in Honour of James Lester Hogg. Edited by Sabine Coelsch-Foisner, Wolfgang Görtschacher and Holger M. Klein. The Edwin Mellen Press, Lewiston/Queenston/Lampeter, 1996, in-8, 459 p. James Hogg : List of Publications p. 445-459. 1968 HOGG, Aelred, « Sidelights on the Perth Charterhouse. » Dans : The Innes Review, 19 (1968) 168-169. - 2001 HOGG, James, The Carthusians in Scotland. The Charterhouse of Perth and the Carthusian General Chapter. AC 175, Salzbourg, 2001, in-8, 151-241, ill. (Avec la photo et la biographie de l’auteur, p. 3 de la couverture.)

Pr. Dr. James HOGG
FRAHAM 9
ÖSTERREICH-5164 SEEHAM

mercredi 16 mars 2011

Die Freiburger „Kartaus“ und die Umnutzung ehemaliger Klosteranlagen 29. April bis 1. Mai 2011

Tagung der internationalen Freunde der Kartäuserforschung in Verbindung mit dem Historischen Seminar Abteilung Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Zum Thema der Tagung
Das um 1345 gegründete Freiburger Kartäuserkloster erhielt unter Prior Gregor Reisch (1502-1525), dem Beichtvater Kaiser Maximilians, eine hochrangige künstlerische Ausstattung. Nach Auflösung des Klosters 1782 wurden das Inventar zerstreut und große Teile der Klausur abgerissen. Erhalten blieb das
barocke Priorat samt Garten und Klostermauer. Die Anlage diente danach etwa 100 Jahre als herrschaftlicher Landsitz. Im Jahr 1894 wurde die Heiliggeistspitalstiftung Eigentümerin und nutzte den Dreiflügelbau bis 2009 als Alten- und Pflegeheim.
Die Bedeutung der „Kartaus“ als Kulturdenkmal in einem europäischen Kontext ist nur wenigen bekannt. Die Tagung möchte daher das Augenmerk auf dieses Kleinod im „Dornröschenschlaf“ lenken. Ein weiteres Ziel der Tagung ist es, den interdisziplinären Austausch über Geschichte, Theologie, Architektur und Kunst des Ordens sowie der Freiburger Kartause zu fördern. Zugleich sollen andernorts gesammelte Erfahrungen zu Restaurierung und Umnutzung von Klosteranlagen für die „Kartaus“ fruchtbar gemacht werden.
Ausstellung:
„Von der Kartäuserzelle bis zur modernen Kleinwohnung“ - eine Ausstellung der TU München im Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30.

Freitag, 29. April 2011
09.15 Uhr Begrüßung und Einführung
10.00 Uhr James HOGG, Salzburg Ordens- und Ideengeschichte der Kartäuser, Spiritualität und Klosterleben
10.30 Uhr Hermann Josef ROTH, Bonn Gründungssituation mittelalterlicher Kartausen
11.00 Uhr Diskussion
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Heinz KRIEG, Freiburg Die Gründungsphase der Freiburger „Kartaus“
12.15 Uhr Frank LÖBBECKE, Freiburg Die bauliche Entwicklung der Freiburger „Kartaus“
12.45 Uhr Diskussion
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Felix HEINZER, Freiburg Epitoma omnis philosophiae. Der Freiburger Kartäuserprior Gregor Reisch und seine „Margarita Philosophica“
15.00 Uhr Rüdiger BECKSMANN, Freiburg Die Ausstattung der Freiburger Kartause mit Glasgemälden der Ropstein- Werkstatt unter Gregor Reisch
15.30 Uhr Diskussion
15.45 Uhr Kaffeepause
16.15 Uhr Sönke LORENZ, Tübingen Die Provincia Rheni
16.45 Uhr Margrit FRÜH, Frauenfeld/Schweiz Freiburg, eine der wichtigsten Kartausen für Ittingen – Über Prioren, Mönche und Kunstwerke
17.15 Uhr Diskussion
Abendvortrag
20.00 Uhr Dieter MERTENS, Freiburg Die Freiburger „Kartaus“ und die Universität
Samstag, 30. April 2011
09.30 Uhr Elke NAGEL, München Das Zellenhaus der Kartäuser
10.00 Uhr N.N. Denkmalpflegerische Grundlagen
10.30 Uhr Stefan KING, Freiburg Umnutzungen ehemaliger Kapuzinerklöster von der Säkularisation bis heute
11.00 Uhr Diskussion
11.15 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Jürg GANZ, Frauenfeld Kartause Ittingen/Warth im Thurgau: Museum, Kulturzentrum, Gastronomie
12.15 Uhr Helmut STAMPFER, Völs am Schlern Die Kartause Allerengelberg/ Schnalstal in Südtirol
12.45 Uhr Abschlussdiskussion
13.00 Uhr Mittagspause Exkursion zur „Kartaus“
15.30 Uhr Außenbesichtigung der „Kartaus“
17.00 Uhr Schlussempfang der Heiliggeistspitalstiftung
Sonntag, 01. Mai 2011
08.00 Uhr Gottesdienst im Münster Unserer Lieben Frau mit Eucharistiefeier Exkursion nach Basel
10.02 Uhr Abfahrt Freiburg Hbf. - Basel, Badischer Bahnhof (ICE)
11.30 Uhr Besichtigung der Kartause St. Margarethental in Klein-Basel
13.00 Uhr Ende der Exkursion

Tagungsort: Freiburg im Breisgau
Haus „zur Lieben Hand“ Löwenstraße 16
D-79098 Freiburg
Tagungsleitung: Heinz Krieg
Frank Löbbecke
Katharina Ungerer-Heuck
Thomas Zotz
Anmeldung: bis 31. März 2011
(gerne per E-Mail)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Historisches Seminar
Abt. Landesgeschichte
Werthmannstr. 8, D-79085 Freiburg
isolde.schillinger@geschichte.uni-freiburg.de
Telefon: 0761/203 - 3459 (vormittags)
Fax: 0761/203 - 9188
Veranstalter:
Internationale Freunde der Kartäuserforschung Historisches Seminar Abt. Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Zimmerbestellung:
Caritas-Tagungszentrum
Deutscher Caritasverband e.V.
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg i.Br.
Telefon: 0761/200-1801
Fax: 0761/200-1802
E-Mail: tagungszentrum@caritas.de
(bis 10. März 2011)