INFO - ORDER

Fr. HOGG, (Aelred) - James (Lester) Hogg est né à Birmingham le 10 mars 1931 d’une branche cadette de pairs d’Angleterre. Ses études à Londres et à Cambridge lui avaient acquis les titres de B.A., M.A. et bachelier en philosophie. Il préparait un doctorat d’histoire à l’université de Fribourg (Suisse) quand il prit l’habit à la chartreuse de SELIGNAC le 23 juin 1961. Profès le 24 juin 1964, il fut envoyé hôte à FARNETA le 22 novembre 1965. Sa vraie vocation étant la recherche historique, surtout en matière religieuse, il quitta l’Ordre le 24 juin 1968. En 1971, il soutint très brillamment sa thèse de doctorat en histoire du Moyen Âge devant l’université de Salzbourg sur les plus anciens monuments de la législation des chartreux et, en 1981, sa thèse d’habilitation en littérature anglaise sur Robert Browning et le théâtre victorien. Il a enseigné à l’université de Salzbourg. Il dirige la collection des Analecta Cartusiana et a dirigé celle des Salzburg Studies in English Literature jusqu’à sa retraite en 1996. Nous ne donnons que le titre de l’article écrit en chartreuse. Les autres, innombrables, peuvent se retrouver grâce aux index et à une bibliographie parue dans Trends in English and American Studies. Literature and the Imagination. Essays in Honour of James Lester Hogg. Edited by Sabine Coelsch-Foisner, Wolfgang Görtschacher and Holger M. Klein. The Edwin Mellen Press, Lewiston/Queenston/Lampeter, 1996, in-8, 459 p. James Hogg : List of Publications p. 445-459. 1968 HOGG, Aelred, « Sidelights on the Perth Charterhouse. » Dans : The Innes Review, 19 (1968) 168-169. - 2001 HOGG, James, The Carthusians in Scotland. The Charterhouse of Perth and the Carthusian General Chapter. AC 175, Salzbourg, 2001, in-8, 151-241, ill. (Avec la photo et la biographie de l’auteur, p. 3 de la couverture.)

Pr. Dr. James HOGG
FRAHAM 9
ÖSTERREICH-5164 SEEHAM

jeudi 1 mars 2007

Chartreux en Suisse

C'est l'événement de la fin 2006, le dernier volume d'une collection dédiée au monde monastique helvétique, entièrement consacré aux Chartreuses de Suisse.

Helvetia Sacra, Band III/4

Les chartreux en Suisse
Rédaction: Bernard Andenmatten, en collaboration avec Arthur Bissegger, Patrick Braun, Elsanne Gilomen-Schenkel.
2006. 429 Seiten mit 2 Karten. Gebunden.
Fr. 170.- / EUR 119.-

ISBN 978-3-7965-2228-4

Table des matières HS III/4

(abrégée)

HS III/4: Les chartreux en Suisse, Bâle 2006

Introduction. Les chartreuses de Suisse au Moyen Age, HS III/4, 21–55 Bernard Andenmatten
Basel BS, St. Margarethental, Kartäuser, HS III/4, 57–86 Elsanne Gilomen-Schenkel
Géronde (Sierre VS), chartreux, HS III/4, 87–100 Bernard Truffer
Ittingen (Uesslingen TG), Kartäuser, HS III/4, 101–139 Margrit Früh
La Lance (Concise VD), chartreux, HS III/4, 140–172 Bernard Andenmatten
La Part-Dieu (La Tour-de-Trême FR), chartreux, HS III/4, 173–239

Bernard Andenmatten (Moyen Age), Jacques Rime (Temps modernes)

La Valsainte (Cerniat FR), chartreux, HS III/4, 240–307 Kathrin Utz Tremp (Moyen Age), Patrick Braun (Temps modernes)
Oujon (Arzier VD), chartreux, HS III/4, 308–349 Arthur Bissegger
Thorberg (Krauchthal BE), Kartäuser, HS III/4, 350–374 Barbara Studer Immenhauser
Val de la Paix (Villarepos FR), chartreux, HS III/4, 375–380 Germain Hausmann
Appendice: Saxon, Loèche/La Souste et Grolley: Chartreux français en Suise (1901–1903), HS III/4, 381–391 Germain Hausmann

Helvetia Sacra III/4
Der 27. Band der Helvetia Sacra behandelt die neun Klöster der Kartäuser in der Schweiz. Die ersten Kartausen entstanden in der Westschweiz. Oujon VD wurde im 12. Jh. gegründet, Ende 13. / Anfang 14. Jh. folgten La Valsainte FR, La Part-Dieu FR und La Lance VD. Schon vor der Mitte des 14. Jh. wurden die beiden kurz zuvor errichteten Klöster Val de la Paix FR und Géronde VS wieder aufgegeben. Die Kartausen der deutschen Schweiz, Thorberg BE, St. Margarethental in Basel und Ittingen TG entstanden erst gegen Ende des 14. und im 15. Jh. In der Reformationszeit wurden Oujon, La Lance, Thorberg und das Kloster in Basel aufgehoben und in der Mitte des 19. Jh. auch Ittingen und La Part-Dieu. La Valsainte ist gegenwärtig die einzige noch bestehende Kartause in der Schweiz.

Die Einleitung des Bandes stellt die Schweizer Kartausen in den Zusammenhang mit der allgemeinen Ordensgeschichte und behandelt einige Probleme der mittelalterlichen Geschichte, wie das Verhältnis der Klosteranlagen zum Raum und die speziellen Beziehungen der Kartäuser zur Welt. In einem Anhang werden die kurzfristigen Ansiedlungen französischer Kartäuser, die 1901-1903 Zuflucht in den Kantonen Freiburg und Wallis suchten, beschrieben.

Die Artikel zu den Klöstern enthalten eine Darstellung der Geschichte der betreffenden Kartause, die Beschreibung der Archivverhältnisse, eine Bibliographie sowie Kurzbiographien der Prioren. Sie sind in der Sprache der jeweiligen Region abgefasst. Die Artikel zu den Klöstern Géronde, La Lance, La Part-Dieu, La Valsainte, Oujon und Val de la Paix werden daher auf französisch publiziert, Basel, Ittingen und Thorberg auf deutsch.

Helvetia Sacra
Begründet von P. Rudolf Henggeler OSB, 1964 weitergeführt von Albert Bruckner, herausgegeben vom Kuratorium der Helvetia Sacra. Das Standardwerk zur Schweizerischen Kirchengeschichte gliedert sich in neun Abteilungen:

I Erzbistümer und Bistümer
II Kollegiatstifte
III Orden mit Benediktinerregel
IV Orden mit Augustinerregel
V Franziskanische Orden
VI Karmeliterorden
VII Regularkleriker
VIII Kongregationen
IX Religiöse Laiengemeinschaften des Mittelalters

Die Helvetia Sacra bildet eine Sektion der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte. Die Redaktion hat ihren Sitz am Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt. Das Werk erscheint mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

Seit 1972 sind 27 Bände publiziert worden. Sämtliche Bände sind in unserem Verlag lieferbar (Gesamtverzeichnis Schwabe).

Informationen unter:
www.helvetiasacra.ch

Aucun commentaire: